Die BiB-Fortbildung – den aktiven Beckenboden in den Alltag integrieren

Beckenboden in Bewegung – eine neue Qualität

Die Methode BiB geht über die bewährten Standards im Beckenbodentraining weit hinaus, indem sie die bewegungsrelevanten Aspekte viel stärker einbezieht. Das BiB-Training schult natürliche Bewegungskompetenz – was bedeutet, den aktiven Beckenboden vollständig in den Alltag zu integrieren. Auch die fasziale Komponente wird intensiv berücksichtigt.

Treppensteigen mit aktivem Beckenboden ist beschwingt und leicht
Treppensteigen mit aktivem Beckenboden ist beschwingt und leicht

Dieses Konzept ist geeignet für Gruppen, für die Einzeltherapie und zum Kombinieren mit anderen Bewegungsschulen.

Mein Trainingskonzept besteht aus sechs Schritten und ist systematisch erlernbar. Damit kannst du ein rundum motivierendes Training anbieten, praxisnah und mit mehrfachem Nutzen:

  • Den Beckenboden wirksam und nebenbei trainieren
  • Mit Übungen, die sich richtig anfühlen, weil sie Teilschritte natürlicher Bewegungen sind
  • Ergonomie und Rückenschule sind inklusive
  • Kraft und Energie gewinnen, das Becken lustvoller wahrnehmen, sich jünger und dynamischer fühlen.

Keine Zeit zum Üben? Das gilt damit nicht mehr. Denn Treppen steigen oder Bus fahren oder Lebensmittel einkaufen tut jeder, oder? Und selbst das Sitzen im Büro verändert sich mit dem Bewegungswissen aus der BiB-Ausbildung.

Aufbau der BiB-Fortbildung

Die BiB-Fortbildung besteht aus den beiden Modulen Basis (als Aufzeichnung) und Aufbau (in Präsenz). In kleinen Gruppen und einem  Verhältnis Theorie zu Praxis von etwa 50 : 50 bekommst du eine kompakte und intensive Fortbildung mit viel individueller Betreuung.

Der Basiskurs BiB – mehr als nur Grundlagen:

Mit der Aufzeichnung des Basis-Moduls lernst du ein funktionales und motivierendes Training kennen, das hervorragend für die Prävention geeignet ist. Denn „Aufzug fahren“ und dabei alles Mögliche anspannen ist out. Präzises Üben mit der angenehmen Erkenntnis, dass weniger mehr ist, zeichnet modernes und zeitgemäßes Beckenbodentraining aus. Die Facetten eines umfassenden Trainings für eine stabile Körperbasis sind Übungen für Wahrnehmung, Kraft, Ausdauer,  Alltagsintegration, Entspannung und die Ertüchtigung des Bindegewebes.

Inhalte der Basis-Fortbildung BiB:

  • Grundwissen Anatomie und die wichtigsten Beschwerden
  • Präzise Wahrnehmung des Beckenbodens als Quelle von Kraft, Energie und innerer Aufrichtung – und wie man dies vermittelt
  • Die besten Kraftübungen – einfach und stark
  • Wirklich nützliche Alltagsbewegungen, die sich einfach integrieren lassen
  • Entspannung und Dehnungen – für einen optimal tonisierten Beckenboden

Die BiB-Fortbildung steht allen Interessierten offen, zum Beispiel auch KursleiterInnen im Freizeit- und Fitnessbereich. Denn es ist mir ein besonderes Anliegen, dass qualitativ hochwertiges Beckenbodentraining auch hier Einzug hält.

Der Aufbaukurs BiB – vertieftes Alltags- und Bewegungstraining

Wir erweitern, vertiefen und variieren die Themen aus dem Basis-Kurs, bringen die Bewegungen auf die Straße! Beckenboden und Yoga, das Training der Faszien des Beckenbodens und Beckenboden in allen Sportarten kommen dazu.

Inhalte des Aufbaukurses BiB – Alltagstraining:

  • Bedeutung der Tiefenmuskulatur und wie wir Menschen Bewegung lernen
  • der Einsatz des Beckenbodens im Yoga und in anderen Sportarten, beckenbodenfreundliches Laufen, Faszientraining für den Beckenboden
  • Spannende Variationen von Kraftübungen – und welche Frauen meiden sollten
  • Alltagsbewegungen – vertieft, erweitert, erprobt
  • Aufbau von verschiedenen Kursformaten

Abschluss und Möglichkeiten

Therapeutinnen mit Vorerfahrung können auf Wunsch am Ende des Aufbaukurses BiB – Alltagstraining eine Lehrprobe ablegen, die als Zertifizierung gilt. Allen anderen steht der Weg zum Zertifikat durch eine Diplomarbeit (schriftlich oder mündlich) offen, die die praktische Arbeit mit der Methode zum Thema hat.

Mit dem Aufbaukurs BiB – Alltagstraining erwirbst du die Erlaubnis mein Kurskonzept für die Primärprävention zu nutzen, wenn du die von der Zentralen Prüfstelle Prävention geforderten Grundqualifikationen erfüllst. Außer dem normalen Handbuch erhältst du dazu die Stundenbilder für einen Kurs von 8 x 90 Min, sowie die entsprechenden, ausführlichen Übungsbeschreibungen.

Die BiB-Ausbildung ist außerdem für die Auffrischung der Rückenschullehrer-Lizenz nach VRG und BVMBZ zertifiziert.

Leitung der vollständigen Ausbildung: Irene Lang-Reeves

Die nächsten Möglichkeiten:

In Gauting:
BiB – Bewegungs- und Alltagstraining Basiskurs:
Jederzeit vor dem Aufbaukurs

BiB – Bewegungs- und Alltagstraining Aufbaukurs:
10. – 12. Oktober 2025, Freitag 16 – Sonntag 16 Uhr

Die nächste BiB Fortbildung – Alltagsintegration des aktiven Beckenbodens:
Basiskurs online, Aufbaukurs am 10. – 12. Oktober 2025, 540 €