Die BiB-Fortbildung für Hebammen

Das Plus für die Rückbildung

Mit meinem Hintergrund als Biologin und Körpertherapeutin habe ich im Beckenbodentraining schon immer einen innovativen und funktionellen Ansatz verfolgt – über das hinausgehend, was konventionell angewendet wird. Seit mehr als 20 Jahren gebe ich Fortbildungen, auch speziell für Hebammen.

Dabei höre ich immer gut zu, was mir diese über die jungen Mütter in ihren Kursen berichten:

„Ich habe keine Zeit zum Üben!“ Sie kommen zwar zum Kurs, aber sind die meiste Zeit mit ihrem Baby beschäftigt, und zu Hause üben sie sowieso nicht. Wie kann man diesen Frauen etwas mitgeben, was ihnen für ihren Beckenboden wirklich nützt?

„Ich übe und übe, aber dieses Schweregefühl wird nicht besser!“ Manche Frauen kommen schon recht fit in die Rückbildung, aber andere sind scheinbar hoffnungslose Fälle.

„Wie bekomme ich meine Figur nach der Schwangerschaft wieder?“ Wenn junge Mütter nichts anderes im Kopf haben, als möglichst bald wieder Sit Ups machen zu dürfen, bringt das engagierte Hebammen zur Verzweiflung.

In dieser Fortbildung speziell für Hebammen biete ich erprobte Lösungen für diese Themen an:

Alltagstraining!

Welche Frau hat schon Zeit zum Üben mit 1,2 oder 3 Kindern? Zum Glück kann man den Beckenboden auch im Alltag trainieren! Gehen, Treppen steigen, Wäschekörbe heben und tragen lässt sich mit bewusst guter Körperhaltung und aktiviertem Beckenboden zu einem Training machen, das wirklich keine Extra-Zeit beansprucht.


Alltags-Tipps zu geben – z.B. fürs Wochenbett – ist die eine Sache, aber sie einzuüben nochmal eine andere. Dies gelingt mit Übungen, die Teilschritte von natürlichen Bewegungen sind. Damit lassen sich abwechslungsreiche Übungsfolgen für einen Rückbildungskurs gestalten. Sie fühlen sich „richtig“ an und lehren die Frauen nebenbei einiges über eine vorteilhafte Körperkoordination, gerade auch für den meist sehr belasteten oberen Rücken.

Faszientraining für den Beckenboden?

Die Frauen mit dem Schweregefühl haben meist einen schwierigen Geburtsverlauf hinter sich und dabei Schäden am bindegewebigen Halt ihres Beckens erlitten. Reines Muskeltraining hilft ihnen nicht weiter, sie benötigen Übungen für die Faszien ihres Beckenbodens.


Und ja, diese kann man gezielt trainieren! Indem man den Körper aufspannt, statt nur den Beckenboden anzuspannen und mit sorgfältig dosierten federnden Belastungen in aufrechten Positionen arbeitet. Die Frauen lieben diese Übungen, da sie auf eine wohltuende Art anstrengend sind und Spaß machen. Die Grundprinzipien des Faszientrainings sind gut verständlich und führen bei den betroffenen Frauen häufig zu einer langsamen aber stetigen Verbesserung ihrer Stabilität.

Frauen trainieren besser anders

Mit vollkommen falschen Vorstellungen, welches Training wirklich figurformend ist, können sich junge Mütter langfristig Schaden zufügen. Lässt man sie allerdings nur sanfte Spürübungen machen, gehen sie in andere Kurse, wo es „richtig zur Sache geht“.


Viele im Fitness-Bereich verbreiteten Übungen sind für Frauen nicht geeignet und für junge Mütter schon gar nicht. Berücksichtig man hingegen die weibliche Anatomie, lassen sich sehr wohl anspruchsvolle Übungsfolgen kreieren, die trotzdem beckenbodenschonend sind. Wichtig ist: Asymmetrie, konsequente Aktivierung des Transversus, funktionelle Ausgangspositionen.

„Es war ein tolles Wochenende mit Irene und den anderen Hebammen zum Thema „Beckenboden im Alltag“ für Hebammen. Eigentlich dachte ich, ich hätte schon so viel Erfahrung mit dem Beckenboden, aber dann hat Irene mit ständig wieder neu staunen lassen. Es sind nur Kleinigkeiten, die es zu beachten gilt, aber achtsam mit sich zu sein und wachsam auf diese Kleinigkeiten zu achten, das hat dieser Kurs gelehrt. So profitieren nicht nur meine frisch entbundenen Frauen davon, sondern vor allem auch ich selbst und meine Stabilität und Haltung.

Der Kurs war sehr abwechslungsreich, gespickt mit vielen Übungen, Erspüren und Wahrnehmen, drinnen und bei herrlichstem Sonnenschein auch draußen. Und obwohl es ein sehr umfangreiches Skript gibt, musste ich bisher nicht einmal reinschauen, weil alles, was wir getan und selbst erfahren haben, mir so im Gedächtnis ist, dass ich es aus dem Stegreif jeder Frau so weitergeben kann.

Tausend Dank für diese wunderbare Fortbildung! Mach weiter so!“

Julia M., Oktober 2022

Aufbau der Fortbildung und Organisatorisches:

An einem kompakten Trainingstag führe ich in die 3 oben beschriebenen Themenbereiche ein. Mit einem Verhältnis von 30% Theorie zu 70 % Praxis nimmst du als Teilnehmerin einen kleinen, sofort anwendbaren Schatz an garantiert neuen Übungen für deine Kurse mit nach Hause.

Skript:

Ja, mit Beschreibung der Übungen und Übungsprinzipien

Voraussetzungen:

Diese Fortbildung setzt gute Grundkenntnisse im Bereich Beckenboden voraus und richtet sich damit vorwiegend an Hebammen, die über einige Erfahrung in Rückbildungsgymnastik verfügen.

Wenn du dein Beckenbodenwissen und Grundkenntnisse auffrischen möchtest, kannst du das unkompliziert mit der Aufzeichnung der BiB Basis-Fortbildung tun – für den Aufbau eines motivierenden Trainings für junge Mütter.

Kurszeiten:

9:30 – 17:00 Uhr mit einer Stunde Mittagspause.

Mitbringen:

Straßenschuhe mit flexibler Laufsohle für den Spaziergang mit aktivem Beckenboden.

Fortbildungspunkte:

Für die gesetzlich vorgeschriebene Fortbildungspflicht werden folgende Fortbildungsstunden auf der Teilnahmebescheinigung ausgewiesen:
Schwangerschaft: 2
Wochenbett: 5
Fach- und Methodenkompetenz: 1

Die nächsten Möglichkeiten:

In München, Haus der Familie, Machtlfinger Straße:
BiB für Hebammen mit Rückbildungserfahrung:
Samstag, 26. Juli 2025, 9:30 – 17 Uhr, 175 €

In Gauting:
BiB für Hebammen mit Rückbildungserfahrung:
Samstag, 13. Juni 2026, 9:30 – 17 Uhr, 175 €

Zur Vorbereitung:
BiB – Alltagsintegration des aktiven Beckenbodens Basiskurs:
Jederzeit vor dem Präsenztag, 120,- €

Als Inhouse-Schulung:

Du organisierst den Kurs für mich in deiner Region?
Ab einer Teilnehmerinnen-Zahl von 8 komme ich auch gerne für ein Festhonorar – gestaffelt nach Teilnehmerinnenzahl – zu euch. Frage einfach unverbindlich an.

Die nächste BiB Fortbildung für Hebammen – Das Plus in der Rückbildung
findet am im Haus der Familie statt am 26. Juli 2025