BiB Faszientraining für den Beckenboden

BiB ist ein fasziales Beckenbodentraining

Faszien sind derzeit Trend im Trainingsbereich – und das aus gutem Grund. Der fasziale Aspekt ist ausgesprochen wichtig – denn nicht nur Kraft und Ausdauer braucht es für funktionell starke Gewebe, sondern auch Elastizität und Spannkraft.
In Beckenbodenkursen hat das den angenehmen Nebeneffekt, dass die Übungen abwechslungsreicher und interessanter werden. Sie sind nicht ganz einfach richtig durchzuführen, aber gut angeleitete Gruppen sind ganz begeistert von den neuen Übungen, die spürbar gut tun.
Ich habe Faszienarbeit mittlerweile in Einzeltherapie und Kursen fest aufgenommen – „Gut gehen“ ist z.B. eine spannende Kombination aus Geh-Training mit eingestreuten Faszienübungen, die super ankommt.
Das allgemeine Faszientraining berücksichtigt allerdings nicht die besonderen Belange der Frauen, die einen schwachen Beckenboden haben. Erkenntnisse und Erfahrungen, wie Beckenboden- und Faszienarbeit zusammengehen, bietet diese Fortbildung – das BiB Faszientraining für den Beckenboden.

Faszientraining für den Beckenboden – entscheidend bei Senkungen

Die Laufschuhe wieder schnüren können – das ist für viele Frauen mit einer Senkung ein schier unerfüllbarer Traum. Denn zu stark ist das Druckgefühl nach unten beim Joggen. Für manche bedeutet Laufen ein einzigartiges Lebensgefühl, die beste Methode, den Kopf frei zu bekommen oder die Pfunde auf den Hüften in Schach zu halten – und der Verzicht auf diesen Sport bitter. Doch auch für Frauen, die bereitwillig aufs Nordic Walking umsteigen, oder sowieso nie viel mit dem Gerenne am Hut hatten, schränkt eine Senkung die Lebensqualität sehr ein.

Dies kann auch schon junge Mütter vor dem 40. Lebensjahr betreffen! Fragt man nach den Geburtsverläufen, findet man häufig „Kristellern“ (Unter dem Kristeller-Handgriff  ist der Druck auf den Oberbauch der Mutter durch das medizinische Personal bei der Geburt zu verstehen) oder „Sternguckerkinder“ (Hintere Hinterhauptslage – wegen des ungünstigeren Winkels ist der Kopfquerschnitt größer, der durch das Becken hindurchtreten muss).

Ihnen wird natürlich Beckenbodentraining empfohlen, doch viele haben bereits eine kräftige Muskulatur in ihrer Körperbasis. Das legt die Vermutung nahe, dass nicht nur die Muskulatur, sondern der bindegewebige Halteapparat beschädigt ist, der in Form von Bändern die Organe im weiblichen Unterleib stabilisiert. Auch die Muskeln selbst sind bis in die kleinste Struktur von Bindegewebe eingehüllt. Doch obwohl Muskeln und Bindegewebe eine Einheit bilden, brauchen sie unterschiedliche Trainingsreize – eben ein spezielles Faszientraining für den Beckenboden. Denn  die meisten Übungen des klassischen Beckenbodentrainings fokussieren sich auf die muskulären Anteile.

Dies ist für alle Frauen von Bedeutung, denn ab der Menopause schwindet die Muskulatur und das Bindegewebe wird steifer – es elastisch zu halten, nützt auch den Muskeln. Und die meisten Fälle von Inkontinenz haben auch eine Schwäche im Halteapparat als Mit-Ursache.

Seit meiner Faszienausbildung widme ich speziellen Übungen für die Faszien des Beckenbodens besondere Aufmerksamkeit und habe damit auch schon bei schwierigen Fällen spürbare Verbesserungen erreichen können.

Das Programm der Fortbildung

Die verschiedenen Aspekte des modernen Faszientrainings werden besprochen und mit Übungen illustriert. Dann wenden wir dieses Wissen auf den Beckenboden an. Mit speziellen Übungen trainieren wir unsere fasziale Körperbasis.

Vertiefte Wahrnehmung und das Auffinden der faszialen
 Strukturen im Becken sind wichtig, um präzise die Problembereiche kräftigen zu können.

Wie man Gehen und Laufen mit ein paar begleitenden Übungen zu einem prima Training für die faszialen Strukturen des Beckenbodens machen kann erforschen wir am Nachmittag bei einem „Faszienspaziergang“.

Die nächsten Möglichkeiten:

In Gauting:
BiB – Faszientraining für den Beckenboden:
21. – 22. März 2025, Freitag 13 – Samstag 17 Uhr, 295 €
oder
14. – 15. November 2025, Freitag 13 – Samstag 17 Uhr, 295 €

Die nächste BiB Fortbildung – Faszientraining für den Beckenboden:
findet am 21. – 22. März 2025 statt und kostet 295 €